Die Sternchen Eltern

Sie, liebe Eltern, sind die wichtigsten Bezugspersonen ihres Kindes und dadurch der wichtigste Partner unserer Erzieher. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Kindergartenzeit Ihres Kindes zu einem schönen Lebensabschnitt machen!

Deshalb sind unsere ErzieherInnen bemüht, Ihnen viele Informationen weiterzugeben, um ihre Arbeit so transparent wie möglich zu machen. Dazu gibt es eine regelmäßige Dokumentation ihrer Arbeit (durch Wochenpläne, Fotos und Aushänge), Entwicklungsgespräche, Elternabende und Feste.

Wir möchten Sie einladen ein aktiver Teil des Kindergartenalltags Ihres Kindes zu sein und seine neue Erfahrungswelt zu verstehen, indem Sie mit den ErzieherInnen und Ihrem Kind einen regen Austausch über die Erlebnisse im Kindergarten pflegen.

Der Dialog zwischen ErzieherInnen, Eltern und Kindern ist uns sehr wichtig.

Die ErzieherInnen freuen sich über eine große Anteilnahme an ihrer Arbeit.

Für das Mittagsessen und die Obstmahlzeiten sorgt seit Januar 2015 die Bremer Dienstleistungs-Service GmbH (Bremer Heimstiftung), die nur vier Häuser neben uns in der Marcusallee sitzen. Dort wird das Mittagsessen vormittags frisch und abwechslungsreich nach dem Qualitätsstandard der DGE für Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder gekocht und direkt ohne weitere Aufwärmung in die Gruppe gebracht. Zum Nachtisch essen die Kinder täglich Obst. Allergiker Kindern kann ein entsprechendes Angebot gemacht werden. Für das monatliche Essen werden € 66,60 pro Kind, das sind € 3,03 pro Essen berechnet. Wie bei Elternvereinen üblich, gibt es einige verbindliche Tätigkeiten für die Eltern: Ein „Elterndienst“ ist der Milch,- Joghurt- und Wäschedienst. Jedes Elternpaar ist einmal im Quartal (ca. 4-mal im Jahr) eine Woche lang für frische Milch und Joghurt bzw. für Brot und Aufschnitt sowie für das Waschen der Wäsche (ca. 2 - 3 Waschmaschinen voll) verantwortlich.

Wichtig sind auch die regelmäßigen Arbeitseinsätze für die Eltern. Drei- bis viermal im Jahr treffen wir uns an einem Samstag, um notwendige Putz-, Renovierungs-, Garten- oder sonstige Arbeiten zu erledigen. Bei Arbeitseinsätzen geht es immer lustig zu, sie dienen auch der Kommunikation der Eltern untereinander.

Regelmäßig treffen sich die Eltern für eine Mitgliederversammlung oder einen Elternabend. Die Mitgliederversammlungen finden gruppenübergreifend statt und beschäftigen sich hauptsächlich mit finanziellen und organisatorischen Dingen. Die Elternabende finden im Kreis der jeweiligen Gruppe statt und dienen dazu, dass die ErzieherInnen ihre neuen Projekte vorstellen können, über den Alltag mit den Kindern berichten und mit den Eltern gemeinsam neue Aktivitäten planen.  

Es gibt viele Möglichkeiten der Kontaktpflege und des konstruktiven Miteinanders. Wir wünschen uns Eltern, die sich gern für ihre Kinder in einer Interessengruppe engagieren – zum gegenseitigen Nutzen und zur gemeinsamen Freude.