Es gibt drei wichtige Erfahrungs- und Entwicklungsbereiche, in denen wir die Kinder für einen erfolgreichen Start ins Leben fördern möchten - diese beinhalten Qualitäten, die stark machen für das Leben.
Die Grundlage für unsere Arbeit ist, dass Ihr Kind sich bei uns wohlfühlt! Damit dies gelingt, gilt für uns, dass wir Ihr Kind mit seiner Persönlichkeit und seiner Individualität annehmen und respektieren. Wir möchten Ihrem Kind folgendes vermitteln:
Ein strukturierter Tagesablauf und wiederkehrende Rituale wie Morgenkreis, Tischsprüche, etc. bieten dem Kind Orientierung im Kindergartenalltag.
Auch gemeinsam entwickelte Regeln und liebevolles, aber konsequentes Handeln der Erzieherinnen bieten dem Kind Sicherheit und Orientierung.
Altersgemischte Gruppen fördern die Entwicklung von gegenseitigem Verständnis und Empathie.
Unsere Kinder erleben sich mal als groß, mal als klein, mal stark, mal schwach, mal helfend, mal hilfesuchend…
Sie lernen voneinander. Sie lernen aber auch „an einander“, z.B. verschiedenste Rollen zu besetzen und auch auszuhalten.
Bei uns sind Kinder oft zum ersten Mal in einer größeren Kindergemeinschaft, wo alle die gleichen Rechte und Möglichkeiten haben, und diese auch aktiv einbringen dürfen und sollen. Das sind die Wurzeln für kindgemäßes Erleben von Demokratie.
Entdecken von Gemeinsamkeiten und Unterschieden, wechselseitiges Anerkennen von Rechten, Bearbeiten von Konflikten, Kompromisse schließen können, seine Meinung vertreten, argumentativ ringen um das, was man möchte, um das was fair oder ungerecht ist und vieles mehr.
Dies alles wird von den Kindern in der Gruppe vor allem beim Freispiel erprobt.
Deshalb sind Freispielphasen ein wichtiger Teil unseres Tagesablaufs.
Im Umgang mit der Gruppe wird die Fähigkeit entwickelt, eigene Emotionen und Bedürfnisse mit denjenigen anderer in Bezug zu setzen, eigene Interessen, und die der anderen kennen zu lernen und miteinander zu kooperieren.
In Konfliktsituationen geht es darum, gewaltfreie Lösungsstrategien zu entwickeln und diese für die Zukunft zu erproben.
Bei Bedarf sind wir Erzieherinnen auch beim Freispiel in jeglichen Situationen unterstützend, moderierend, motivierend und bestärkend zur Stelle.
Des weiteren ist Freispielzeit die Zeit, in der Kinder sich aus eigener Motivation heraus konzentriert mit einer Sache befassen können, selbst entscheiden lernen, was sie interessiert und was nicht. Dabei entwickeln sie Ausdauer, Mut und Willen zur eigenen Entscheidung.
Sie lernen sich selbst und die anderen Kinder am besten in der Freispielzeit kennen.
Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungstätigkeiten durchdringen sich wechselseitig. Die damit verbundenen pädagogischen Aktivitäten können deshalb weder zeitlich noch personell voneinander getrennt werden.
Jegliche Situation im Tagesablauf der Gruppe bietet die Gelegenheit zum situativen Lernen und wird von den Erzieherinnen auch als diese erkannt und gefördert.
Angebote, die den Kindern eine ganzheitliche Förderung ermöglichen, stammen in unserer Einrichtung aus den verschiedenen Bildungsbereichen:
kreatives Gestalten
Kinder setzen sie sich mit ihrer Umwelt auseinander, verarbeiten ihre Erlebnisse und verleihen darüber hinaus ihren eigenen Eindrücken einen neuen Ausdruck, indem sie zeichnen, malen, schneiden, kleben, collagieren, mit plastischen Materialien oder mit Wasser und Papier experimentieren.
Die Kinder können bei uns erste Erfahrungen mit den verschiedensten Materialien (Ton, Knete, Sand, Kleister, Fingerfarbe, etc.) und Gestaltungsformen machen und ihre eigenen Ausdrucksmöglichkeiten bewusst erleben. Mit allen Sinnen.
Wichtig ist uns: jeder malt, bastelt, schneidet so gut er kann und das wird von allen anerkannt.
In unseren Gruppen sind etliche Materialien für die Kinder immer frei verfügbar. Aber auch bei zahlreichen Angeboten dürfen und sollen sich die Kinder zu den verschiedensten Themen und Situationen kreativ ausleben.
musikalische Früherfahrungen
Musik fördert die kindliche Entwicklung von Intelligenz und die innere Ausgeglichenheit.
Einmal wöchentlich kommt eine Musik- und Tanzpädagogin in unsere Einrichtung und führt eine je 45 Minuten lange Einheit musikalischer Früherziehung mit je einer Kleingruppe in einem Akustikraum der benachbarten Schule durch.
Aber auch im Gruppenalltag sind Lieder (täglich), Tanz und musizieren (zu verschiedenen Themen/Situationen) ein fester Bestandteil.
Körper, Bewegung und Gesundheit
Dieser Bereich umfasst ein weitgefächertes Feld:
Gesundheitserziehung (wie z.B. Zähneputzen, Händewaschen, wie niest man richtig? etc.) Ernährungslehre (gesunde und ungesunde Ernährung kennen- und unterscheiden lernen) Bewegungsanregungen und -möglichkeiten ausprobieren und vieles mehr.
Die beiden Kindergartengruppen haben je einen Toberaum, in dem die Kinder ihrem natürlichen Bewegungsdrang jederzeit nachkommen können.
Einmal wöchentlich geht jede Gruppe zum Turnen. Dort findet ca. 1,5 Stunden lang das Turnen statt. Ein Teil besteht aus, von den Erzieherinnen angebotenen Spielen, Parcours, etc. aber auch Freispiel mit verschiedenen Bewegungslandschaften sind ein fester Bestandteil der Turn-Einheit. Bei schönem Wetter findet das Turnen auch mal im Park statt.
Für die Vorschulkinder findet zusätzlich einmal wöchentlich eine Ballschule statt, angeleitet durch einen externen Trainer. Diese Schule wird uns durch eine Kooperation mit dem SV Werder Bremen zu Teil.
Unsere Einrichtung verfügt über ein großes Außengelände mit verschiedenen Spielgeräten, auf dem die Kinder sich austoben können. Fast täglich nutzen wir diese Möglichkeit.
Aber auch im nahegelegenen Rhododendron- Park und auf den umliegenden Spielplätzen bieten wir den Kindern viele Bewegungsmöglichkeiten an.
Mit einem abwechslungsreichen Speiseplan, Kinder-Kochtagen, Müsli- und Obst-Büffet bieten wir den Kindern eine ausgewogene Ernährung. Die Kinder dürfen selber “kochen und schnibbeln” und entwickeln dadurch ein Bewusstsein für die verschiedenen Nahrungsmittel.
Sprache & Kommunikation, Kultur & Gesellschaft
Kommunikative Anreize werden bei uns vielfältig angeboten:
Gespräche mit einzelnen Kindern oder in der Gruppe, im Tagesablauf wie auch im Morgenkreis, Reflektionsrunden, das eigene Tun sprachlich begleiten, lernen, wie man höflich nach etwas fragt (z.B. beim Mittagessen) Brainstorming und Ideensammlung zu Projekten und Aktionen, Rhythmusbetonte und musikalische Spiele, Reime, Verse, Fingerspiele, Geschichten und Bilderbücher vorlesen, Geschichten und Lieder erfinden, Mitmachgeschichten und Improvisationstheater. Auch Einblicke in verschiedene fremde Sprachen finden immer wieder im Alltag statt.
Unser Gruppenalltag beinhaltet so viele Spracheinheiten der unterschiedlichsten Art und Weise, dass wir von den Verantwortlichen des Cito-Sprachtests die Genehmigung haben, unsere Kinder mit geringen Kommunikations- und Sprachdefiziten im Alltag selbst zu schulen und auf das Einsetzen einer externen Person durch das Amt verzichtet werden kann.
Wir beschäftigen uns in den Gruppen regelmäßig mit verschiedenen kulturellen Besonderheiten unserer und fremder Gesellschaften. Dieses geschieht in Gesprächen im Alltag, in Projekten und Aktionen, in der Pflege und Erforschung von Traditionen und Bräuchen.
naturwissenschaftliche Früherfahrungen
In unserer Einrichtung gibt es Forschertage (an denen viel experimentiert und ausprobiert wird) und Draussentage (an denen der ganze Tag im Wald oder Park verbracht wird). Darüber hinaus nutzen wir regelmäßig die vielfältigen Angebote der botanika im Rhododendronpark („grüne Schule“, viele Sonderausstellungen).
Wir achten darauf, dass alle Bereiche in unserem Wochenablauf gleichermaßen vorhanden sind. Sinn der Vielzahl der in der Gruppe unternommenen Aktivitäten ist es, Neugierde und Spaß am Lernen und Spielen, am Erarbeiten und Entwickeln von Dingen, und vor allem am gemeinsamen Erleben zu wecken.
Jedes Kind hat dabei auch die Möglichkeit, die ihm bzw. ihr eigenen Ausdrucksmöglichkeiten kennenzulernen, zu entwickeln und zu erweitern.
In jeder Gruppe finden regelmäßig Projekte statt, die an die Interessen und Bedürfnisse der Kinder angepasst werden.
Zusätzlich liefern all diese Aktivitäten die Möglichkeit, ein gestärktes Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln:
Zusammen haben wir etwas entwickelt, erforscht, umgesetzt, etc. Gemeinsam freuen wir uns über das Ergebnis und den Weg.
"Bildung ist nicht das Befüllen von Fässern, sondern das Entzünden von Flammen."
(Heraklit)
Das letzte Kindergartenjahr ist für die „Großen“ etwas Besonderes. Sie übernehmen mehr Verantwortung für sich und für Andere, kennen ihre eigenen Interessen immer besser, merken, wie sie täglich mehr können und wissen, und erhalten mehr gezielte Angebote.
Im Jahr vor der Einschulung bieten wir den Kindern einmal wöchentlich ein Vorschulprogramm an.
Der Vorschulunterricht dauert ca. 20 bis 30 Minuten und findet gruppenübergreifend statt.
Vorort im Kindergarten werden verschiedenste Aufgaben und Themen mit den Kindern erarbeitet, die sie auf die Schule vorbereiten.
Außerdem bieten wir abgestimmte Angebote zu den verschiedenen Projekten an.
Wir arbeiten in einer Kooperation mit der Horner Grundschule.
Das heißt, die Vorschulgruppe besucht mehrmals im Jahr verschiedene Angebote der Schule, wie z.B. die “Mathewerkstatt”, den Psychomotorikraum und auch der Cito-Test findet in den Räumlichkeiten statt und wird bei Bedarf von uns begleitet.
Wir möchten unsere Kinder und unsere Mitarbeiter/innen an der Gemeinschaft unserer Gruppen wachsen und sich entwickeln lassen. Deshalb ist es uns wichtig, auch gruppenübergreifend zu arbeiten. Jedes Gruppen-Team passt die aktuellen Themen und Projekte an die Bedürfnisse und Interessen der Kinder an. Aber auch die anderen Gruppen sollen davon profitieren und regelmäßig “hineinschnuppern” können.
Den Kindern soll auch die Möglichkeit gegeben werden, intensive Kontakte zu Kindern der anderen Gruppen zu pflegen. Deshalb findet alle paar Wochen ein offener Tag statt, an denen sich die Gruppen gegenseitig besuchen. Dieses bietet den Kindern die Möglichkeit, an den Aktivitäten, Projekten und dem Tagesablauf der anderen Gruppen teilzunehmen.
Zusätzlich treffen die Kinder sich fast täglich auf dem Außengelände. Auch ein fließender Übergang von der Krippe in den Kindergarten wird damit gefördert. Einmal im Jahr findet ein gemeinsamer Ausflug aller Gruppen statt. Einige Feste werden ebenfalls gruppenübergreifend durchgeführt.
Kooperation und Vernetzung mit anderen Stellen zählen zu wichtigen Kernaufgaben von Kindergärten. Sie liefern wichtige Hilfestellungen bei der Entwicklung der Kinder.
Wir arbeiten mit verschiedenen Institutionen zusammen, hier sind einige wichtige genannt: